Mitgliederversammlung des Ortsvereins Langwedel/Etelsen

Die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Langwedel/Etelsen meinen mit ihrem Führungspersonal zufrieden zu sein, denn auf der Jahreshauptversammlung wurde der geschäftsführende Vorstand in seinen Ämtern bestätigt. Jedoch hatte Bernd Michallik nach vielen Jahren einen Gegenkandidaten : Wilfried Vieregge. So gab es eine lebhafte Diskussionsrunde mit den beiden Kandidaten. Mit großer Mehrheit wurde Bernd Michallik im Amt bestätigt. Er bekleidet dieses Amt seit Februar 2007-

So wird Bernd Michallik, der bis zur Neuwahl des Kreisvorstands noch SPD-Kreisvorsitzender ist, auch in den nächsten beiden Jahren den Ortsverein führen. Seine Stellvertreterin Sigrid Ernst wurde ebenfalls bestätigt wie Udo Felke als weiterer stellvertretender Vorsitzender, der vor zwei Jahren erstmals in diese Funktion gewählt wurde. Schriftführer bleibt Wolfgang Hustedt, seit acht Jahren im Amt,  und auch Volker Penczek wurde als Finanzverantwortlicher erneut gewählt. Er ist seit sechs Jahren im Amt und war davor seit 2007 stellvertretender Vorsitzender. Als Beisitzer wurden anschließend Petra Henke, Sven Kakies, Daniel und Pia Kramer, Jutta Mohrmann und Wilfried Vieregge gewählt. Zum neuen Revisor wurde für Irmtraud Kutscher Malte Wittmershaus gewählt, der im nächsten Jahr gemeinsam mit Johann Intemann die Kassenführung von Volker Penczek prüfen muss.

In seinem Jahresrückblick erinnerte Bernd Michallik an die 22 Vorstandssitzungen, in denen die Entwicklung der Gemeinde begleitet und beeinflusst wurde. „Dieses ist uns aufgrund der guten vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Fraktion und Bürgermeister Andreas Brandt auch gut gelungen“. Die neue Oberschule konnte inzwischen bezogen werden, doch gebraucht werden weiterhin neue Kindertagesstätten, so dass die Verwaltung neue Standorte sucht. Aufgrund des vorgelegten Feuerwehrbedarfsplans ist auch hier dringender Handlungsbedarf. MIchallik bedauerte, dass aufgrund der Corona-Pandemie das Projekt „Bürgerbus“ ins Stocken geraten ist. Bernd Michallik erinnerte auch an die Jahresabschlussessen, in dessen Mittelpunkt vor zwei Jahren die Ehrung von Alfred Eggers für seine 70jährige Mitgliedschaft stand. Altersbedingt legte dieser sein Amt für die Betreuung der Mitglieder nieder.

Nachdem Bernd MIchallik kurz seine politischen Ziele für die nächsten beiden Jahre erläuterte, stellte sich sein Mitbewerber Wilfried Vieregge vor. „Bernd hat eine super Arbeit geleistet, trotzdem wäre es Zeit für eine Wechsel“. ER war 24 Jahre lang im Betriebsrat der AWO Bruchhausen-Vilsen und kann daher koordinieren. „Immer wieder wird nach Erneuerung gerufen, aber im Ortsverein tut sich nichts“. ER wolle keinen Umsturz, nur etwas Neues. „Weiter so oder Neuanfang ?“ fragte er die Mitglieder und betonte, keine Hierarchie mehr zu wollen.

Doch die Versammlungsteilnehmer entschieden sich mehrheitlich für Bernd Michallik, der die Hoffnung aussprach, dass Wilfried Vieregge seine vielen tollen Ideen jetzt im Vorstand umsetzen kann. Wichtig sei jetzt, dass das Wahlteam seine Arbeit aufnimmt, um im Herbst 2021 erfolgreich die Kommunalwahl zu gewinnen und die bisherige erfolgreiche Arbeit im Gemeinderat fortsetzen zu können.

Schließlich wurden noch die Delegierten für die Wahlkreiskonferenz zur Nominierung des Kandidaten / der Kandidatin zur Bundestagswahl sowie für den Kreisparteitag gewählt. Delegierte sind Sigrid Ernst, Roland Güttler, Petra Henke, Daniel Kramer, Pia Kramer, Bernd Michallik, Jutta Mohrmann und Malte Wittmershaus, Ersatzdelegierte Andreas Brandt, Udo Felke, Wilfried Vieregge, Volker Penczek, Sven Kakies und Lars-Hendrik Haase.